Sie haben das Tool erfolgreich abgeschlossen!

Wenn Sie an dieser Stelle angekommen sind, haben Sie Modul 2 erfolgreich durchlaufen. Sie sollten nun einerseits allgemeine Strategien kennen, wie Akzeptanz grundsätzlich gefördert und erhalten werden kann. Wenn Sie zuvor Modul 1 durchlaufen haben, sollten Sie zudem zu den dort festgestellten Akzeptanzproblemen passende Gegenstrategien identifiziert haben. Außerdem sind Sie mit einem Repertoire an partizipativen Methoden zur gezielten Akzeptanzsteigerung ausgestattet und haben verschiedene Möglichkeiten zur Bewertung dieser Maßnahmen kennen gelernt. Sie sollten somit gut vorbereitet sein, um Akzeptanzproblemen vorzubeugen und bei Bedarf entgegenzuwirken.

Hier haben Sie die Möglichkeit Feedback zum Tool zu geben. Wir freuen uns von Ihren Erfahrungen zu hören.

Link zum Projekt

http://www.ginkoo-projekt.de/

Weiterführende Literatur

Akteursanalyse:

Reed et al.: Reed, M., Graves, A., Dandy, N., Posthumus, H., Hubacek, K., Morris, J., Prell, C., Quinn, C., Stringer, L. (2009): Who’s in and why? A typology of stakeholder analysis methods for natural resource management. Journal of Environmental Management 90(5), 1933-1949. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301479709000024?via%3Dihub

Interviews:

Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 3. Ed. Wiesbaden: VS Verl. Für Sozialwissenschaften.
Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Weinheim: Beltz, S. 332-337: Kapitel 8.4.3: Problemzentriertes Interview
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/FORSCHUNGSMETHODEN/Problemzentriert-Interview.shtml

Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qual. Social Res. 1 (1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519
h

Gruppendiskussionen:

http://www.dialogistik-duisburg.de/fileadmin/dialogistik/dokumente/Nachhaltigkeit/Gruppendiskussion.pdf
https://wpgs.de/fachtexte/fokus-gruppen/4-moderation-und-ablauf-von-gruppendiskussionen/337/
Lamnek, S. (2010): Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz

Quantitative Befragung:

https://bibliotheksportal.de/ressourcen/management/marketing-baukasten/marktanalyse/primaerforschung/quantitative-befragung/

Raithel, J. (2006): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Mayer, H. O. (2012): Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung (6. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag

Partizipation:

Davidson, Scott: Spinning the Wheel of Empowerment. Community Planning, April 1998, S. 14-15.

Heinrichs, Harald, Kuhn, Katina und Newig, Jens (Hrsg.): Nachhaltige Gesellschaft. Welche Rolle für Partizipation und Kooperation? Wiesbaden (2011): VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Luyet, Vincent, Schlaepfer, Rodolphe, Parlange, Marc B., Buttler, Alexandre: A framework to implement Stakeholder participation in environmental projects. Journal of Environmental Management 111 (2012), 213-219.

Beteiligungskompass:http://www.beteiligungskompass.org/

Bewertung:

Stockmann, Reinhard: Was ist eine gute Evaluation. Saarbrücken: Centrum für Evaluation, 2002 (CEval-Arbeitspapiere; 9).

Ladwig, Annette und Auferkorte-Michaelis, Nicole: Feedback-Methodenbar. Feedback-Methoden im Lehralltag. Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen (2012).

Innovationsworkshop:

Belz, Frank-Martin und Schrader, Ulf: Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration? In: Beck, Gerald und Kropp, Cordula (Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? Wiesbaden: VS Verlag (2012).
https://www.mcr.wi.tum.de/fileadmin/w00bet/www/Pictures/pdf/MCS_Diskussionsbeitragsreihe/db12.pdf

Pobisch, Jasmin, Eckert, Simone und Kustermann, Waltraud: Konsumentenintegration in Nachhaltigkeits-Innovationen – ein Beitrag zur unternehmerischen Verbraucherbildung? Consumer Science Diskussionsbeitrag Nr. 12, Juli 2007. 

Reichwald, Ralf und Piller, Frank: Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler (2009). Kapitel 4.5.1: Die Lead-User-Methode, v.a. S. 186-189.

Partizipatives GIS:

Lipski, Astrid und Hachmann, Roland: Interaktive Beteiligung – aktueller, technischer Status Quo. IP SYSYCON GmbH (2015). Online verfügbar: https://www.umwelt.uni-hannover.de/fileadmin/institut/Forschungsprojekte/ILP_Publikation_Lipski_Hachmann_neu.pdf(Stand 01.12.18).

Corbett, Jon: Good practices in participatory mapping. A review prepared for the International Fund for Agricultural Development (IFAD). Rom: IFAD (2009). Online verfügbar: http://www.iapad.org/wp-content/uploads/2015/07/ifad_good_practice_in-participatory_mapping.pdf(Stand 01.12.18)

Trainings-Kit zu partizipativem GIS: http://pgis-tk-en.cta.int

Kreativtechniken:

Scholz, Lothar: Methoden-Kiste. Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Aufl. (2004).http://home.uni-leipzig.de/didakrom/Methoden/Methodenkiste_der_Bundeszentrale_fuer_politische_Bildung.pdf